Übersetzer in Firefox

Übersetzer in Firefox

Arbeitet man häufiger mit Texten, Begriffen oder Wörtern in anderen Sprachen, braucht man einen Übersetzer. Den gibt’s auch als Web-Dienst, etwa von Google. Wer den Google-Übersetzer öfter braucht, baut ihn am besten direkt in den Browser ein.

Chrome-Tabs im Vollbild

Chrome-Tabs im Vollbild

Jede Website lässt sich im Chrome-Browser in den Vollbild-Modus schalten. Allerdings werden dann alle Tabs anderer Seiten ausgeblendet – ein Umschalten ist nicht mehr möglich. Mit einer Erweiterung für Google Chrome werden die Tabs auch im Vollbild sichtbar.

Tabs nicht verwerfen

Tabs nicht verwerfen

Sind in einem Fenster des Google Chrome-Browsers mehrere Webseiten in Tabs geöffnet und man besucht einen dieser offenen Tabs längere Zeit nicht, wird er automatisch bereinigt. Beim nächsten Anklicken lädt Chrome die jeweilige Seite dann neu.

Ein Blick zurück: Alte Mac-Klassiker im Browser

Ein Blick zurück: Alte Mac-Klassiker im Browser

MacPaint, MacWriter oder Microsoft Basic waren die Klassiker auf den Apple Mac-Rechnern der 90er Jahre und hatten einen ganz eigenen „Flair“. Aus heutiger Sicht wirken die Anwendungen altbacken – aber so ein Blick zurück kann spannend und...
Anmeldung beim öffentlichen WLAN

Anmeldung beim öffentlichen WLAN

Stellt man im Bahnhof, Flughafen oder Starbucks eine Verbindung mit dem kostenlosen WLAN her, muss man sich zuerst anmelden. Die dafür nötige Anmelde-Website erscheint automatisch. Oder auch nicht. In diesem Fall muss man manuell nachhelfen.

iOS: Web-Videos im Hintergrund spielen

iOS: Web-Videos im Hintergrund spielen

Wer auf einer Website ein Video gestartet hat und jetzt etwas anderes am iPhone oder iPad machen möchte, stoppt dadurch gleichzeitig das Video. Denn sobald auf den Home-Button gedrückt wird, hält iOS den mobilen Safari-Browser an. Mit einem Trick läuft das Video weiter.

Mit Cortana bei Google suchen

Mit Cortana bei Google suchen

Wird in Windows 10 ein anderer Browser als Standard definiert, erfolgen alle Such-Anfragen über diesen Browser – aber weiterhin mit Bing. Wer Google bevorzugt, kann beim Chrome- und Firefox-Browser auch Google statt Bing nutzen.