Fake

Fake Artikel die aussehen wie echte Artikel

Vorsicht: Fake Infos im Gewand etablierter Medien

Im Augenblick bekommen Menschen auf Facebook, Twitter, WhatsApp und Telegram häufig Links präsentiert, die Artikel als Belege für steile Behauptungen enthalten. Doch es handelt sich um geschickt manipulierte Fake-Artikel.

Fake Bewertungen sind ein großes Problem

Fake-Bewertungen: Amazon geht offensiv dagegen vor

Amazon geht aktuell offensiv gegen Fake-Bewertungen vor: Der Konzern hat rechtliche Schritte gegen 10.000 Facebook-Gruppen eingeleitet, in denen im großen Umfang gefälschte Bewertungen organisiert werden. Fake-Bewertungen sind bei Amazon ein zunehmendes Problem.

Bilder bestimmen wie wir über den Krieg denken

Schlachtfeld Internet: Wie wird man Herr über die Falschinformationen?

Ein Krieg ist auch immer ein Krieg der Bilder. Denn Bilder verändern Stimmungen, in die eine oder andere Richtung. Können für Zustimmung oder Ablehnung sorgen. Das wissen natürlich alle – und nutzen das auch. Da werden nicht nur ganz bestimmte Bilder ausgewählt, sondern auch gerne schon mal manipuliert – damit die Welt sieht, was sie …

Schlachtfeld Internet: Wie wird man Herr über die Falschinformationen? Mehr »

Fakes erkennen

Deep Fakes: Warum wir unseren Augen nicht mehr trauen können

Sieht echt aus, ist es aber nicht: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Fotos, Videos oder Audios heute nicht nur manipulieren, sondern sogar komplett künstlich herstellen. Echt oder nicht – das lässt sich oft kaum noch sagen. Was ist heute mit Deep Fakes alles möglich – und wo liegen die Risiken?

Falschnachrichten verstärkt über Messenger

Desinfomation kommt immer öfter über den Messenger

Wie verbreiten sich Falschnachrichten im Netz – und wie reagieren wir Deutschen darauf? Das ist Thema einer umfangreichen Vodafone-Studie: Zahlreiche Expertinnen und Experten wurde dazu befragt – und die Erfahrungen und Antworten zusammengefasst. Das Ergebnis: Wir Deutschen kommunizieren immer mehr über den Messenger – und deshalb verbreiten sich hier Falschnachrichten am effektivsten.

Jörg Deep Fake

Deep Fakes: Auf dem Weg in die Infokalypse

Angela Merkel rappt, Joe Biden singt melancholische Songs, Bill Gates sing ausgelassen… Gerade geistern mal wieder kleine Videos durch die Sozialen Netzwerke, die eine ganz neue App generiert: Wombo heißt diese App. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden aus Fotos kleine Musik-Clips. Das Besondere daran: Die KI erweckt Fotos zum Leben – und das sieht …

Deep Fakes: Auf dem Weg in die Infokalypse Mehr »

Deep-Fakes boomen: Gefahr fürs Super-Wahljahr 2021

Mit Hilfe von KI lassen sich heute verblüffend echt wirkende Fotos, Videos und Audios erzeugen. Der Aufwand für solche „Deep Fakes“ wird immer geringer. Es kursiert Software, die in der Lage ist, ohne weiteres Gesichter in Videos auszutauschen oder Personen beliebige Texte sprechen zu lassen. Das ist technisch alles sehr interessant und auch mitunter unterhaltsam …

Deep-Fakes boomen: Gefahr fürs Super-Wahljahr 2021 Mehr »

Wetten, dass Fake-Impf-Videos Panik verbreiten werden?

Fake-Videos werden immer besser: So hat es die Wahrheit immer schwerer. Vor allem im Netz. Wenn die Impfungen in Deutschland beginnen, werden garantiert Fake-Videos im Netz kursieren, die angebliche Impfschäden zeigen. Das wird Panik auslösen – und die Impfbereitschaft reduzieren.

Aufgepasst: DeepNude zieht Frauen aus

Künstliche Intelligenz (KI) wird immer häufiger missbräuchlich eingesetzt. Jüngstes Beispiel: DeepNude. Ein KI-System, das Frauen auf ganz normalen Fotoaufnahmen virtuell auszieht – und nackt präsentiert. Eine Varianter der Software ist frei zugänglich. Wer sich mit Software nicht so gut auskennt, kann einen Bot auf Telegram nutzen: Auch der präsentiert Nacktaufnahmen. Deep-Fake-Medien sind eine Gefahr für …

Aufgepasst: DeepNude zieht Frauen aus Mehr »

5 Sterne Bewertiung

Datenleck belegt: Tausende Fake-Bewertungen auf Amazon

Fünf von fünf Sternen: Wer im größten Einkaufsportal der Welt die Produktbewertungen studiert, stößt erstaunlich häufig auf euphorische Rezensionen. Hersteller, Händler und Amazon freut das. Denn Top-Bewertungen – möglichst viele davon – motivieren die Menschen, den „Kaufen“-Button zu drücken, zu klicken oder anzutippen.Gute Bewertungen sind – das wissen alle! – eine Art Aphrodisiakum für die …

Datenleck belegt: Tausende Fake-Bewertungen auf Amazon Mehr »

Disney Studios bereiten sich auf Deep-Fake-Drehs vor

Die sogenannten Deep Fakes werden immer besser: Mit Hilfe von KI erzeugte oder manipulierte Fotos und Videos, die so echt aussehen, dass kaum jemand die Manipulation bemerkt. Hollywood ist an solchen Tricks interessiert – da so interessante Kinoeffekte entstehen können. Problematisch wird es, wenn Deep Fakes zum Einsatz kommen, um die Öffentlichkeit zu täuschen. Doch …

Disney Studios bereiten sich auf Deep-Fake-Drehs vor Mehr »

Chat-Bot für WhatsApp widerlegt Corona-Fakes

Auch auf WhatsApp verbreiten sich krude Verschwörungstheorien und gefährliche Falschmeldungen rund um Corona. Doch wer hat schon Lust, während des Chattens den Messenger zu verlassen? Ist jetzt auch nicht mehr nötig. Denn es gibt jetzt einen Chat-Bot, der Corona-Fakes aufdecken hilft – man muss ihn nur benutzen.

Facebook und die (illegale) Wahlwerbung

Soziale Netzwerke wie Facebook, Youtube, Twitter, Instagram und Co. eignen sich hervorragend, um Desinformation und Falschmeldungen zu verbreiten. Auch im großen Stil. Gerade hat Facebook gleich mehrere iranische und russische Netzwerke auf Facebook und Instagram identifiziert und stillgelegt. Die Face-Accounts haben gezielt US-Bürger ins Visier genommen, um politische Botschaften zu verbreiten. Kein Einzelfall.

KI erstellt Porträtfotos von Personen, die nicht existtieren

Künstliche Intelligenz (KI) kann für die unmöglichsten Dinge eingesetzt werden. Zum Beispiel lassen sich damit vrerblüffend echt aussehende Porträtaufnahmen von Menschen herstellen, die gar nicht existieren. Niemand käme auf die Idee, dass die Aufnahmen komplett im Computer entstanden sind. Eine neue Qualität von Fake-Bildern.

Jörg Deep Fake

Deep Fakes: Erstellen, erkennen und abwehren

Alle reden gerade über die gefälschten, erfundenen und manipulierten Geschichten, die im SPIEGEL erschienen sind. Dass sich Texte verfremden lassen, das kann sich jeder vorstellen. Aber Fotos, Audios und Videos? Doch, das geht auch. Sogar vergleichsweise einfach – und sehr effektiv. Wir brauchen geeignete Mittel, um uns gegen so etwas zu wehren.Jeder kann mit einer …

Deep Fakes: Erstellen, erkennen und abwehren Mehr »

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top