Eine aktuelle Untersuchung des Unternehmens Newsguard zeigt: Die zehn bekanntesten KI-Assistenten verbreiten heute fast doppelt so viele Falschinformationen wie noch vor einem Jahr. Was bedeutet das für euch als Nutzer?
Beschwerden über dubiose Online-Dienste explodieren: Fast 3.000 Meldungen im ersten Halbjahr 2025 – dreimal so viele wie im Vorjahr. Betroffen sind Vignetten, Führungszeugnisse, Nachsendeaufträge und viele andere eigentlich kostenlose oder günstige Behördenleistungen.
KI-Systeme erstellen längst nicht mehr nur Texte und Bilder, sondern auch Audios und Videos. Und die sind von echten Aufnahmen kaum noch zu unterscheiden. Was solche KI-Systeme heute schon können – und worauf wir achten müssen, um nicht auf Deepfakes hereinzufallen....
Künstliche Intelligenz (KI) hat Einfluss auf die Medien. Die berühmten Fake-Bilder vom Papst sind ein Belege dafür. Ein anderer: Ein Blatt der Regenbogenpresse, das ein Fake-Interview mit Michael Schumacher auf der Titelseite als „Weltsensation“ verkauft...
Mit der sich rasant verbreitenden KI-Technologie wird das Erstellen von DeepFakes immer einfacher: Fake-Aufnahmen, die echt aussehen – aber es nicht sind. Nicht immer unterhaltsam, sondern durchaus auch brisant und gefährlich. In einer Welt, in der Technologie...
DeepFakes werden immer besser, lassen sich immer schwerer erkennen – und sind gleichzeitig immer einfacher herzustellen. Eine unheilvolle Kombination. Im Netz kursieren nicht nur merkwürdige Behauptungen und FakeNews, sondern immer öfter auch merkwürdige Fotos –...
Derzeit kursieren Fotos, die den Papst in einer hippen weißen Daunenjacke zeigen. Oder Donald Trump, wie er vor der Polizei flüchtet. Wie solche mit KI erzeugte Fake-Fotos entstehen – und warum sie gefährlich sind (und immer gefährlicher für uns werden). Der Papst,...