Lyrics von Songs: So kommt Ihr dran
Gehört Ihr auch zu denen, die Musik am liebsten laut mitsingen, aber nicht immer ganz textsicher sind? Dann integriert doch einfach die Texte (Lyrics) direkt in Eure Musikdateien!
Gehört Ihr auch zu denen, die Musik am liebsten laut mitsingen, aber nicht immer ganz textsicher sind? Dann integriert doch einfach die Texte (Lyrics) direkt in Eure Musikdateien!
Ihr nutzt kein iTunes, wollt auf dem iPhone aber trotzdem Musik, die Ihr per E-Mail bekommt, hören können? Das geht mit Bordmitteln nicht. Mit unserem Trick aber schon!
Früher Bonus, heute fast Standard: Hidden Tracks – Musikstücke, die sich hinter einer langen Pause auf der CD oder LP verbergen. Nach der ersten Überraschung wollt Ihr die Pause nicht mehr abwarten müssen? Kein Problem!
Wenn Sie Amazon Prime-Kunde sind, dann ist darin mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Streaming-Dienst Amazon Music enthalten. Der hat einen versteckten Vorteil: Für die meisten der physischen CDs und Vinyls, die Sie kaufen, können Sie direkt nach Versand die zugehörigen MP3-Dateien herunterladen!
Apple hat die User daran gewöhnt, für Musilk aus dem Internet Geld zu bezahlen. Später kam mit Apple Music auch ein eigener Streamingdienst dazu. Wie bei den meisten Streamingdiensten ist die Tonqualität längst nicht so gut wie eine CD. Doch das ändert Apple jetzt: Schon bald bietet Apple Music auf Wunsch eine Tonqualität, die besser …
Das Streamen von Musik übernimmt immer mehr die Rolle der CD. Es ist so einfach: Abonnieren Sie einen Streaming-Service wie Tidal oder Amazon Music, und greifen Sie damit für eine monatliche Gebühr auf Millionen von Musiktiteln zu. Überall da, wo Sie eine Internetverbindung haben und teilweise auch offline. Dumm, wenn die Wiedergabe aber nicht einwandfrei …
Smartphones haben die Zahl der Geräte, die Sie mitnehmen müssen, stark verringert. So brauchen sie beispielsweise keinen MP3-Player mehr, sondern können Ihre Musik direkt auf das Smartphone kopieren und dort mit Kopfhörern oder als Stream auf externen Boxen anhören. Dazu brauchen Sie nur eine entsprechende App, bei Android beispielsweise PowerAmp. Was aber, wenn die Wiedergabe …
Die Einführung des MP3-Formats war eine Revolution: Endlich konnte Musik platzsparend und trotzdem mit guter Qualität unterwegs mitgenommen werden. Nun haben sich die Zeiten signifikant geändert: Mobile Geräte haben einen riesigen Speicher, und die Anwender sind audiophiler geworden. Der Wunsch nach besserer Klangqualität der Musik schlägt sich auch bei den Musikdiensten nieder. Welcher aber ist …
Früher waren die MP3-Dateien das Maß aller Dinge: Einmal umgewandelt konnten Sie diese auf so gut wie jedem Gerät verwenden, um unterwegs Musik zu hören. Das hat sich zwar nicht geändert, die Zahl der Audioformate sich aber deutlich erhöht. Was nützt es Ihnen, wenn Sie zwar die Musikdateien haben, das Gerät, das sie abspielen soll, …
Die CD mag in Zeiten des Streamings keinen so hohen Stellenwert wie früher haben. Viele Anwender aber sind durchaus noch preisbewusst: Solange Musikdateien nahezu das selbe kosten wie CDs stirbt sie nicht aus. Zumal eine CD wiederverkaufbar ist, eine Musikdatei nicht. Trotzdem wollen Sie die Musik der CD ja auch unterwegs hören. Das Rippen einer …
Im Regelfall werden Sie die Audiodateien meist im bestmöglichen Format vorliegen haben. Für die mobile Nutzung kann es sinnvoll sein. Ein kleineres, komprimiertes Format wie MP3 zu verwenden. Statt nun die Dateien erneut von der CD (die im Zweifel gar nicht mehr vorliegt) zu rippen, können Sie die vorliegenden Dateien einfach mit einer kleinen Freeware …
Wer eine Audio-Datei aufgenommen hat, muss sie anschließend meist noch zuschneiden – etwa, um Stille am Anfang oder Ende zu entfernen. Besonders einfach geht das mit dem kostenlosen Tool Audacity.
Sich die neusten Chart-Hits kostenlos und sogar legal herunterladen? Das können die meisten nicht glauben! Unmöglich? Doch möglich! Mit einem kleinen Tool für Firefox, Chrome und Konsorten lassen sich Millionen Lieder kostenlos und legal herunterladen.
Den Klassiker Winamp, mit dem sich MP3-Musik abspielen lässt, gibt es jetzt auch als Onlineversion.
Wer ein Video gefunden hat, zum Beispiel im Internet, und davon aber nur den Ton benötigt, kommt mit einem GRATIS-Tool schnell ans Ziel: Mit ffmpeg lässt sich der Sound als separate Datei speichern.
Im Finder lassen sich schnell Infos über beliebige Dateien abrufen. Versucht man dies allerdings für Filme oder Musik, ist der Finder nicht sehr gesprächig. Wer wissen will, mit welchem Codec ein Video komprimiert wurde, nutzt dazu beispielsweise den kostenlosen VLC-Player.
Viele haben chronischen Platz-Mangel auf der internen Festplatte. Dabei sind dort nicht nur das System, Programme und Dokumente gespeichert, sondern auch jede Menge Bilder und Musik. Letztere kann aber auch ausgelagert werden – zum Beispiel auf eine USB-Festplatte.
Über iTunes hat man nur eingeschränkt Zugriff auf das iPhone. Musik lässt sich aber trotzdem mit wenigen Klicks auf den PC überspielen.
Ein kostenloser Online-Dienst macht aus Videodateien aus dem Netz im Hand-um-drehen MP3-Files, die sich in jedem Player abspielen lassen. Alle bekannten Video-Portale werden unterstützt.
Zum Abspielen von Musik muss man nicht immer gleich iTunes starten. Wer nur kurz einen Titel starten will, der in der eigenen Musik-Bibliothek oder anderswo auf der Mac-Festplatte gespeichert ist, der kann den Song auch einfach über die Spotlight-Suche starten.