Neue E-Mails in  Outlook auf China-Smartphones stabil per Push benachrichtigen lassen

Neue E-Mails in Outlook auf China-Smartphones stabil per Push benachrichtigen lassen

Mittlerweile ist die Beschaffung von nicht direkt in Deutschland vertriebenen Smartphones verschiedener Hersteller aus China ein Kinderspiel. Verschiedene Internet-Shops beschaffen diese und schicken sie kostengünstig nach Deutschland, sogar mit passendem Strom-Adapter. Was aber bei den China-Geräten immer eine Herausforderung ist: Die Geräte haben einen solch aggressiven Stromsparmodus, dass Push-Nachrichten wie auch Benachrichtigungen auf Wearables Glückssache sind: Anfangs funktionieren sie, und nach kurzer Zeit im Standby-Modus sind die Apps eingefroren, beendet oder reagieren nicht mehr… und schon werden keine neuen Nachrichten mehr abgerufen und eben auch nicht benachrichtigt. Die Lösung versteckt sich in den Einstellungen von Android.

Für das Nubia Z17 (und andere Geräte des Herstellers) findet sich hier ein Lösungsansatz.  Bei OPPO (und anderen) Herstellern ist die Lösung leider nicht so einfach, weil keine eigene App dafür existiert, sondern die Einstellungen im System vorgenommen werden müssen.

Die Beschreibungen beziehen sich auf die englische ROM-Version. Wenn die entsprechenden Einstellungen nicht einer etwaigen internationalen Version auffindbar sind, dann macht es Sinn, das Gerät kurzzeitig auf Englisch umzustellen.

Einstellungen für den Stromsparmodus

Die generellen Stromspareinstellungen finden sich unter Settings, Battery. Hier ist wichtig, dass erst einmal der generelle Stromsparmodus (Power Saving) ausgeschaltet ist.

Hier finden sich noch zwei weitere wichtigeEinstellungen: Unter Customs Power Saver wird für die einzelnen Apps festgelegt, ob diese im Hintergrund laufen dürfen, intelligent gesteuert werden (und damit bei „Nichtaktivität“ gestoppt werden) oder gar nicht im Hintergrund laufen können. Für alle Apps, die Push-Nachrichten schicken sollen, muss hier angewählt werden, dass sie immer im Hntegrund laufen dürfen. Das „intelligente“ Verfahren führt dazu, dass die Apps schnell abgeschossen werden, um Energie zu sparen.

Unter App Quick Freeze muss für jede dieser Apps die Möglichkeit, sie einzufrieren (ein weiterer Schritt des Stromsparens), deaktiviert werden:

App Management/Auto StartUp

Kein echtes Stromsparthema, aber damit mim Zusammenhang: Im Standard wird Push nur dann aktiv, wenn die App auch läuft. Gerade bei Outlook (sicherlich aber auch bei anderen) muss die App im Hintergrund automatisch starten, und das muss in den Systemeinstellungen von Android explizit freigegeben werden: Unter Settings, App Management muss separat für jede App Allow Auto Startup aktiviert werden. Dort finden sich auch die Benachrichtigungsoptionen (unter Notification Settings), die für die stabile Verwendung einer Smartwatch wichtig sind und aktiviert werden müssen.

Verriegeln von Apps

Ein weiterer Schritt, um Apps vor der automatischen Beendigung zu schützen, ist die Möglichkeit, sie in der Übersicht (Recents) zu „verriegeln“. Dazu muss in die Übersicht der laufenden Apps von Android gewechselt werden (per Hard- oder Software-Taste, beim OPPO duerch die Geste „mit dem Finger vom Rand nach oben über das Display streichen und das Display kurz gedrückt halten“). Dann das Fenster der entsprechenden App nach unten ziehen und Lock auswählen. Die App bekommt dann ein kleines Schloss im Symbol oben links. Beim Oppo find X allerdings lassen sich nur 5 Apps so „schützen“.

Tipp für Smartwatch-Benutzer

Damit die Smartwatch durchgängig verbunden bleibt, sollte die entsprechende App (Garmin connect, Samsung Gear, Android Wear, …) ebenso mit den oben beschriebenen Schritten davor geschützt werden, beendet zu werden. Sonst funktionieren die Benachrichtigungen auch nur kurzfristig.

 

Bezahlen mit Apple Pay

Bezahlen mit Apple Pay

In den USA gibt es Apple Pay bereits seit Oktober 2014. Auch in Frankreich und Großbritannien ist Apple Pay bereits seit einer Weile verfügbar. Nur in Deutschland nicht – die Banken und Sparkassen wollten lieber eine eigene Lösung auf den Weg bringen. Doch jetzt ist Apple Pay auch bei uns gestartet. Das Bezahlen per Smartwatch kann also losgehen.

(mehr …)

Neue iPhones: Immer größer, schneller – und teurer?

Neue iPhones: Immer größer, schneller – und teurer?

So wie jedes Jahr im September hat Hersteller Apple hat neue Smartphone-Modelle vorgestellt. Xs (gesprochen: Ten-S), Xs Max und Xr. Da blickt keiner mehr durch, was größer, besser, schneller oder günstiger sein soll. Der Markt der Smartphones wächst nicht mehr so rasant wie einst, sagen alle. Trotzdem gibt es immer neue Geräte. Und die scheinen immer teurer zu werden. Nicht nur bei Apple. Wer soll das wollen – und bezahlen?

(mehr …)

BSI mit eigenem Online-Kurs: Fit fürs Netz

BSI mit eigenem Online-Kurs: Fit fürs Netz

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) müht sich redlich, die Öffentlichkeit in Sachen IT-Sicherheit aufzuklären. Für Behörden ist das BSI erste Anlaufstelle. Jetzt hat die Behörde einen durchaus empfehlenswerten Online-Kurs auf den Weg gebracht, der wichtiges Know-how anschaulich vermittelt.

(mehr …)

Risiken und Nebenwirkungen beim Onlineshopping

Risiken und Nebenwirkungen beim Onlineshopping

68 Jahre lang hat es ihn gegeben, den Otto-Katalog. Hunderte Seiten, bunt bedruckt mit Konsumgütern jeder Art. Der Katalog hat dem Otto-Konzern zu Größe und Erfolg verholfen. Doch heute bestellen die Menschen anders. Sie blättern nicht mehr im gedruckten Katalog. Sie bestellen online, zu Hause oder unterwegs auf dem Smartphone. Das Einkaufsverhalten und die Methoden wie wir einkaufen haben sich geändert.

(mehr …)

Bezahlen mit dem Smartphone: Google Pay gestartet

Bezahlen mit dem Smartphone: Google Pay gestartet

Bargeldlos bezahlen? Das geht schon ziemlich lange – mit EC-Karte oder Kreditkarte zum Beispiel. Wir Deutschen sind allerdings nicht unbedingt Weltmeister darin, bargeldlos zu bezahlen. Wir bevorzugen immer noch Bargeld. Dennoch kommen immer wieder neue Zahlsysteme um die Ecke, die bargeldloses Bezahlen ermöglichen.

Warum zum Beispiel nicht mit dem Smartphone bezahlen, das hat man schließlich immer mit dabei – oder sogar mit der Smartwatch. Seit dieser Woche gibt es in Deutschland eine neue Möglichkeit, genau das zu tun: mit Google Pay. Ein Bezahlsystem fürs Handy. Was steckt dahinter und was kommt da auf uns zu?

Google Pay ist gestartet – was steckt dahinter?
Google Pay ist ein eigenes Bezahlsystem von Google, das es in den USA bereits seit drei Jahren gibt. Man lädt dazu eine entsprechende App auf sein Smartphone und kann damit nicht nur in Onlineshops und Apps bezahlen – etwa wenn man online etwas einkauft –, sondern auch in „echten“ Läden, am „Point of Sale“ (POS), wie das in der Fachsprache heißt.

Das Smartphone wird sozusagen zur Kreditkarte umfunktioniert. Aber ein Smartphone hat keinen Magnetstreifen und auch keinen Chip. Deshalb werden die Daten zum Bezahlen drahtlos übertragen. Man muss sein Smartphone zum Bezahlen nur kurz über das Lesegerät halten, schon werden die Daten ausgetauscht. Man sieht derzeit einen Werbespot von Visa im Fernsehen, da wird das mit einer Kreditkarte gemacht. Mit einem Smartphone geht das genauso.

 

Eine Kreditkarte habe ich einfach in der Tasche. Ein Smartphone natürlich auch. Was ist denn konkret nötig, damit ich auf diese Weise bezahlen kann – geht das überall?
Zunächst einmal braucht man ein Android-Mobilgerät, Smartphone oder Smartwatch. Es braucht mindestens Android 5.0 (Lolipop). Dann muss man die Pay-App laden und einrichten. Man benötigt eine Kreditkarte – und muss ein Konto haben bei einer Bank, die da bereits mitmacht.

Das sind zum Start in Deutschland nur sehr wenige, unter anderem Commerzbank, Comdirekt und N26. Natürlich muss auch der Händler das Verfahren unterstützen, aber die meisten Lesegeräte sind heute für kontaktloses Bezahlen gerüstet. Die Lesegeräte müssen nicht extra für Google Pay bereit sein. Bei Beträgen unter 25 EUR muss man nicht mal sein Handy entsperren. Bei Beträgen darüber ist eine Bestätigung erforderlich, etwa durch PIN oder Fingerabdruck, je nach Gerät.

 

Wie funktioniert das denn generell, das kontaktlose Bezahlen? Wenn ich eine Kreditkarte oder ein Smartphone über ein Lesegerät halte, wie können da Daten übertragen werden?
Wir sind es gewohnt, dass wir eine Karte in ein Lesegerät stecken. Da greift das Lesegerät dann auf den eingebauten Chip zu und liest die Daten aus. Oder – in älteren Geräten – da werden die Daten aus dem Magnetstreifen gelesen, der sich auf der Karte befindet.

Das können wir nachvollziehen. Beim kontaktlosen Bezahlvorgang wird auch ein Chip aktiv. Ein RFID-Chip. Der ist in der Kreditkarte oder im Smartphone eingebaut – und reagiert auf magnetische Impulse. Das ist kein Funk und klappt nur in sehr kurzer Distanz, wenige Zentimeter.

Deshalb wird dieses Verfahren auch „Nahfeldkommunikation“ oder „Near Field Communication“ genannt, kurz NFC. Es sind aber keine Funksignale wie bei WLAN oder Radio, sondern die Daten werden per elektromagnetischer Induktion ausgetauscht. Bei diesem Verfahren braucht der Chip keine Energie, deshalb können auch Geld- oder Kreditkarten mit solchen Chips ausgestattet sein, die Daten übertragen. Übrigens mit bis zu 424 Kbit/Sekunde, das ist ziemlich schnell.

 

Apple hat doch auch einen eigenen Bezahldienst – Apple Pay. Gibt es den auch in Deutschland?
Nein, Apple Pay ist in Deutschland noch nicht gestartet, aber in den USA recht erfolgreich. Das Prinzip ist nahezu identisch. Man kann mit Smartphone oder Smartwatch bezahlen.

 

Ein wichtiger Punkt ist zweifellos der Datenschutz. Welche Daten werden denn übertragen und gespeichert, wenn man mit Zahlsystemen wie Google Pay oder Apple Pay etwas bargeldlos bezahlen?
Interessanterweise fließen beim Bezahlen mit Google Pay und Apple Pay weniger Daten an den Händler als wenn eine Kreditkarte gezückt wird. Denn Google Pay und Apple Pay – beiden nutzen sehr ähnliche Verfahren – geben dem Händler keine Kreditkartennummer preis, auch keine Informationen über den Käufer. Stattdessen werden „Tokens“ übertragen, die im Smartphone generiert werden und keine Rückschlüsse auf den Kunden zulassen.

Diese Tokens sind für die Händler Geld wert: Sie bekommen dafür den geforderten Betrag. Aber sie erfahren nicht, von wem. Das ist ein smartes Verfahren, das mehr Datenschutz bietet. Auf der anderen Seite erfahren Google und Apple natürlich deutlich mehr über seine Nutzer. Das gilt auch für Banken oder Kreditkartenfirmen, wenn bargeldlos bezahlt wird. Google und Apple verfügen aber ohnehin über jede Menge Daten – und dadurch auch über das Konsumverhalten: Wer hat wann wo was gekauft?

 

Eine Verständnisfrage zum Token: Wenn die im Smartphone generiert werden, bedeutet das, dass man nicht mit dem Smartphone bezahlen kann, wenn man gerade kein Netz hat?
Man kann auch ohne aktuelle Internetverbindung bezahlen. In den Smartphones werden einige Tokens vorgehalten. Die werden also auf Vorrat generiert – und können jederzeit herausgegeben werden, selbst ohne Internetanbindung. Daran haben die Entwickler also gedacht.

TheDigitalWay / Pixabay

 

Werden sich diese Bezahlsysteme durchsetzen?
Google Pay und Apple Pay sind nicht die einzigen Bezahldienste dieser Art. In China sind WeChat und AliPay extrem weit verbreitet. Da kann man jede Suppe auf dem Wochenmarkt bargeldlos mit WeChat bezahlen. Aber diese Apps gibt es hier nicht. Hier gibt es noch andere Anbieter wie Samsung, die kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone ermöglichen.

Aber das wird sich nicht durchsetzen. Auch die Sparkassen haben ein eigenes System angekündigt. Das finde ich sehr gut, denn möchte man wirklich, dass amerikanische Onlinekonzerne noch mehr Daten von uns bekommen, auch über unser Konsumverhalten? Wohl eher nicht. Generell haben Google und Apple mit ihren Pay-Systemen aber die besten Karten, sich durchzusetzen. Jeder kennt sie. Und man kann die Zahlsysteme auch online nutzen. Das ist schon praktisch.

 

Energiesparmodus auf Android Wear 2.0 aktivieren

Energiesparmodus auf Android Wear 2.0 aktivieren

Mobile Geräte haben alle einen gemeinsamen Feind: die Akkulaufzeit. Vor allem Smartphones und Smartwatches, die den ganzen Tag über laufen, haben damit zu kämpfen. Ein integrierter Energiesparmodus kann da oft helfen. Bei der ersten Generation von Android Wear war dieser Modus noch ziemlich umständlich zu finden. Unter Android Wear 2.0 lässt sich die Batterie wesentlich leichter sparen.

(mehr …)