Datenschutz

Tracking oder Abo: Max Schrems legt Beschwerde ein

Auf einigen Nachrichten-Seiten bekommen Besucher eine ungewöhnliche Auswahl präsentiert: Entweder, alle Cookies und Tracker akzeptieren – oder ein Bezahl-Abo abschließen. Datenschützer Max Schrems bezweifelt, dass diese Praxis rechtskonform ist – und hat Beschwerde(n) eingereicht.

Mehr Privatsphäre in E-Mails

Apple will nun auch bei E-Mails für mehr Privatsphäre sorgen

Apple erweitert die Anstrengungen, für mehr Privatsphäre auf PCs und Mobilgeräten zu sorgen. Nachdem Apple Trackern in Apps und auf Mobilgeräten angesagt hat, widmet sich das Unternehmen jetzt den E-Mails. Auch da ist deutlich mehr Privatsphäre möglich – und dafür sollen Apples Betriebssysteme schon bald sorgen.

Big Brother Award

Big Brother Award 2021: Google, EU-Kommission und Doctolib

Einmal im Jahr vergibt der Verein Digitalcourage aus Bielefeld den „Big Brother Award“. Nicht, dass der besonders begehrt wäre bei den Preisträgern. Aber es lohnt sich, bei den Preisen und den Begründungen dafür genau hinzuschauen – denn die Jury liegt jedes Mal den Finger in die Wunden.

Digitaler Impfpass: Wo kommen jetzt die QR-Codes her?

Der Digitale Impfnachweis kommt – europaweit. Das ist gut. Nicht so gut ist, dass sich alle, die bereits doppelt geimpft sind, nun um den QR-Code kümmern müssen, der den digitalen Impfnachweis repräsentiert. Denn es wurden nicht die nötigen Vorbereitungen getroffen.

VPN

VPN-Dienste bieten mehr Sicherheit beim Surfen

Wer häufig im Netz unterwegs ist, sollte über einen gewissen Grad an Schutz nachdenken. Es gibt viele unterschiedliche Lösungen, die dabei helfen können – auch kostenlose. Doch wer ein Virtual Private Network (VPN) nutzt, kann sich abhörsicher auf Servern umschauen (etwa in einem offenen WLAN), seine Identität verschleiern (Tracker) und seinen Aufenthaltsort ändern – wichtig, …

VPN-Dienste bieten mehr Sicherheit beim Surfen Mehr »

Google künftig ohne personalisierte Werbung

Wir kennen Google als zuverlässige Suchmaschine – wissen aber auch, dass Google sein Geld vor allem mit Werbung verdient. Werbung direkt auf der Suchseite, aber auch überall im Netz verteilt. Ein riesiges Geschäft. Rund 290 Milliarden Dollar im Jahr. Doch jetzt hat Google angekündigt, in Zukunft auf personalisierte Werbung verzichten zu wollen. Der Privatsphäre zuliebe. …

Google künftig ohne personalisierte Werbung Mehr »

Freischalten des Handys mit dem Handy

Mein Gesicht gehört mir: Kommt ein Verbot für Gesichtserkennung?

Mehrere Verbände und Vereine – darunter auch der Chaos Computer Club – unterstützen eine Petition, die in der EU die Massenüberwachung mit Hilfe von biometrischen Daten wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck verbieten will. Wenn die Petition mehr als eine Million Unterschriften erhält, muss sich der EU-Rat damit beschäftigen.

Nord VPN

Die besten Einsatzmöglichkeiten für ein VPN im Jahr 2021

Wer im Home Office arbeitet und mit Firmenrechnern kommuniziert, macht das in der Regel geschützt – durch ein „Virtual Private Network“ (VPN). Es verschlüsselt die Kommunikation und macht den Datenstrom abhörsicher. So etwas lässt sich auch im privaten Bereich gewinnbringend einsetzen.

Privatsphäre

Tracker: Sie wissen mehr als die Stasi

Manchmal könnte man doch den Eindruck haben, es müssen unglaublich ausgebuffte Geschäftsleute gewesen sein, die das Internet erfunden haben. Als hätten sie sich gefragt: Wie können wir bequem möglichst alle Menschen auf dem Planeten erreichen, ihnen rund um die Uhr Produkte verkaufen – und damit das alles perfekt klappt, auch noch unbemerkt total gläsern machen?

Clubhouse

Clubhouse und die DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt klipp und klar einige Dinge vor, etwa deutschsprachige Nutzungsbedingungen – und sorgsamen Umgang mit persönlichen Daten. Die derzeit so populäre Clubhouse-App verstößt gleich gegen mehrere Aspekte der DSGVO – ist aber trotzdem nach wie vor im App-Store von Apple.

Netzwelt: Apple erhöht die Sicherheit in Apps

Im Web sind die meisten vorsichtig: Jede Webseite präsentiert beim ersten Besuch umfangreiche Übersichten darüber, welche Cookies hinterlegt werden. Nutzer haben die Möglichkeit, dem zuzustimmen – oder eben nicht. Dann dürfen die Cookies auch nicht gespeichert werden. Und das bedeutet in der Regel wenigstens ein bisschen mehr Privatsphäre und Datenschutz. Doch bei Apps gibt es …

Netzwelt: Apple erhöht die Sicherheit in Apps Mehr »

Clubhouse App

Clubhouse App: Shooting Star mit Datenschutzproblemen

Es gibt gerade eine Art Shooting-Star im App-Store von Apple: Eine App namens Clubhouse. Noch vor einer Woche hat in Deutschland kaum einer darüber gesprochen. Doch am Wochenende hat die App überraschende Popularität erlangt. Eine neue Art von Plattform für öffentliche Debatten. Was steckt dahinter – und wieso haben Datenschützer Magenschmerzen bei der neuen App …

Clubhouse App: Shooting Star mit Datenschutzproblemen Mehr »

Kinder und Jugendliche vor Phishing-Fallen schützen

Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass viele Kinder und Jugendliche verstärkt digitale Angebote nutzen. Nicht wenige von ihnen haben in den zurückliegenden Monaten zum ersten Mal einen eigenen Computer oder ein eigenes Tablet bekommen, um per Videochat am Home-Schooling teilnehmen und Aufgaben online bearbeiten zu können. Doch es lauern Gefahren – und vor denen müssen …

Kinder und Jugendliche vor Phishing-Fallen schützen Mehr »

Privacy Shields

Datensammler: Apple führt „Beipackzettel“ für Apps ein

Welche Daten eine App erhebt und speichert, welche Tracking-Methoden eingesetzt werden: Das sieht man als User einer App nicht an. Ein riesiges Problem – und das Gegenteil von Transparenz. Apple führt jetzt eine sinnvolle Maßnahme ein: App-Entwickler müssen sehr konkreten Informationen geben, welche Daten erhoben und gespeichert werden. In allen App-Stores.

Micosoft Teams

Microsoft und sein problematischer „Productivity Score“

Microsofts Office-Programme sind aus der Bürowelt nicht wegzudenken. Die Menschen vertrauen der Software. Da kommt es nicht gut, wenn der Eindruck entsteht, Office-Anwendungen könnten die Nutzerinnen und Nutzer ausspionoeren. Genau dieses Gerücht kursiert aktuell – weil Microsoft den sogenannten „Productivity Score“ eingeführt hat.

Europa will weltweit Datenkontinent Nummer 1 werden

Facebook, Google, Amazon, Microsoft: Es sind die großen US-Konzerne, die weltweit führend sind wenn es darum geht, Daten zu speichern – und sie gewinnbringend auszuschlachten. Die EU will diesen Trend nun stoppen. Sie will Facebook und Co. zumindest bei öffentlichen Daten, privaten Datenspenden und Industriedaten umgehen. Weniger Daten in die US-Clouds. Mehr in Europa. So …

Europa will weltweit Datenkontinent Nummer 1 werden Mehr »

Datenschutz im iPhone

Beschwerde wegen möglicher Tracking-Funktion bei iPhones

Anders als andere große IT-Konzerne ist Apple kein Unternehmen, das mit Nutzerdaten Geld verdient. Trotzdem gibt es gerade eine Diskussion um eine Funktion im iPhone, die einem Cookie nahekommt. Datenschützer befürchten, über die einzigartige und unverwechselbare Gerätenummer sei Tracking möglich.

Corona Warn App Risiko

Corona-Kontaktverfolgung: Das ginge auch digital

Die Fallzahlen explodieren – und es stellt sich die Frage: Wie der Pandemie beikommen? Mehr Daten könnten helfen, sagen Experten beim RKI – und vor allem in den Gesundheitsämtern. Die Corona Warn App stellt wenige Daten bereit. Es könnten mehr sein.

Die Methode Tesla: Keine Fragen, keine Antworten

US-Präsident Donald Trump regiert per Twitter – und hasst alle anderen Medien. Andere wollen seinem Beispiel folgen. Autobauer Tesla zum Beispiel schafft seine PR-Abteilung ab – und will gar nicht mehr mit Presse sprechen. Warum auch? Jede Art von Fragen sind ketzerisch. Sollen Journalisten doch die Tweets von Elon Musk abschreiben…

Tesla Dashboard

Neues Geschäftsmodell: Wenn Autos zu Datenkraken werden

Auch Autohersteller stürzen sich nun auf die Daten, die wir produzieren: Wer Auto fährt, der erzeugt unentwegt Daten – und die lassen sich vergolden. Einige Fahrzeuge sind mit reichlich Kameras ausgerüstet und nehmen das Geschehen in der Umgebung auf. Pikant: Die Videos gehen mitunter sogar an die Firmenzentrale in Kalifornien. In punkto Datenschutz gibt es …

Neues Geschäftsmodell: Wenn Autos zu Datenkraken werden Mehr »

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top