WhatsApp Hack: Den Cursor in der Nachricht beliebig steuern

WhatsApp Hack: Den Cursor in der Nachricht beliebig steuern

Wer längere Texte in WhatsApp eingibt, macht auch schon mal Fehler. Mit diesem Hack kannst Du den Cursor beliebig und schnell durch den bereits getippten Text navigieren. Genial.

Nervt es Euch auch, wenn ihr in einer (womöglich schon langen) WhatsApp-Nachricht einen Tippfehler entdeckt und dann mühsam versuchen müsst, den Cursor an die richtige Stelle zu bewegen? Damit ist jetzt Schluss! Mit diesem genialen Trick verwandelt ihr Eure Tastatur im Handumdrehen in ein präzises Trackpad für den Cursor.

WhatsApp

WhatsApp: Längere Texte bergen öfter Fehler

WhatsApp ist zweifellos einer der beliebtesten Messenger-Dienste weltweit. Täglich werden unzählige Nachrichten über die Plattform verschickt. Doch beim Tippen längerer Texte kann es schnell passieren, dass sich Tippfehler einschleichen oder die Autokorrektur für Verwirrung sorgt.

Bisher war es oft eine mühsame Angelegenheit, den Cursor an die gewünschte Stelle zu navigieren, um Korrekturen vorzunehmen. Zwar kann man durch geschicktes Tippen den Cursor positionieren; doch das klappt meist nicht so präzise wie nötig.

Doch mit diesem genialen Trick gehört das der Vergangenheit an!


Der versteckte Cursor-Modus in WhatsApp

Kaum jemand weiß, dass WhatsApp einen geheimen Cursor-Modus bietet, der das Korrigieren von Textnachrichten erheblich erleichtert. Um diesen Modus zu aktivieren, müsst ihr lediglich die Leertaste etwas länger gedrückt halten. Schon verwandelt sich die virtuelle Tastatur in ein riesiges Trackpad, mit dem ihr den Cursor punktgenau steuern könnt.

Um den Cursor-Modus zu nutzen, tippt zunächst Eure Nachricht wie gewohnt ein. Sobald ihr einen Fehler entdeckt oder eine Änderung vornehmen möchtet, drückt einfach länger auf die Leertaste. Die Buchstaben auf der Tastatur verschwinden und der Cursor erscheint.

Haltet die Leertaste weiterhin gedrückt und bewegt den Finger über das Display, um den Cursor an die gewünschte Position zu bewegen. Sobald ihr die Leertaste loslasst, könnt ihr den Text an dieser Stelle bearbeiten. Einfacher geht’s nicht!

WhatsApp hat einen Cursor, der sich komfortabel steuern lässt
WhatsApp hat einen Cursor, der sich komfortabel steuern lässt

Ein Trick, viele Vorteile – in vielen Apps

Der Cursor-Modus in WhatsApp bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen spart ihr wertvolle Zeit beim Korrigieren Eurer Nachrichten. Statt umständlich mit dem Finger auf die richtige Textstelle zu tippen, gleitet ihr einfach mit dem Cursor dorthin. Zum anderen erhöht dieser Trick die Präzision beim Bearbeiten. Ihr könnt den Cursor punktgenau platzieren und vermeidet so versehentliche Änderungen an anderen Textstellen.

Das Beste ist: Dieser Trick funktioniert nicht nur in WhatsApp, sondern auch in vielen anderen Messenger-Apps und Textfeldern auf eurem Smartphone. Probiert es einfach aus, indem ihr die Leertaste länger gedrückt haltet. Mit etwas Übung werdet ihr den Cursor-Modus schon bald nicht mehr missen wollen.

Der Cursor-Modus ist ein wahrer Geheimtipp für alle, die viel über WhatsApp kommunizieren. Mit diesem genialen Trick könnt ihr den Cursor präzise steuern und Eure Textnachrichten im Handumdrehen korrigieren. Probiert es aus und revolutioniert Euer WhatsApp-Erlebnis noch heute!

EU hat Verfahren gegen Meta eröffnet

EU hat Verfahren gegen Meta eröffnet

Die EU hat ein offizielles Verfahren gegen Meta (Facebook, Whatsapp) eröffnet. Stein des Stoßes: Verdacht auf Desinformation und Wahlmanipulation.

Dieses Jahr ist Super-Wahljahr: Nicht nur Europawahl, sondern auch
Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen.

Da kommt es eigentlich ganz besonders darauf an, dass die Bürger, die Menschen gut und vor allem richtig informiert werden. Doch das Gegenteil ist der Fall. In Sozialen Netzwerken kursieren so viele Falschnachrichten wie noch nie.

Viele mit der Absicht, Stimmung zu machen – vor allem gegen Europa. Die großen Plattformen wie Google oder Meta können sich da nicht mehr einfach so aus der Verantwortung stehlen.

Vor genau 10 Jahren h at sich der Facebook Konzern den Messenger WhatsApp einverleibt
Vor genau 10 Jahren h at sich der Facebook Konzern den Messenger WhatsApp einverleibt

Digital Services Act

Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen Meta eröffnet, den Mutterkonzern von Facebook und Instagram.

Die EU-Kommission will unter anderem prüfen, ob sich das US-Unternehmen an europäische Regeln gehalten hat im Umgang mit irreführender Werbung und Desinformationskampagnen auf den Plattformen Facebook und Instagram.

Seitdem der Digital Services Act (DSA) da ist, gibt es klare Regeln dafür – und auch rigide Strafen, wenn sich ein Unternehmen nicht an diese Regeln hält.

Bei den mutmaßlichen Verstößen geht es unter anderem darum, ob Meta die Verbreitung von irreführender Werbung im politischen Umfeld und vor allem Desinformationskampagnen in der EU ausreichend bekämpft. Daran gibt es begründete Zweifel, denn solche Kampagnen gibt es zuhauf auf den Plattformen.

Weiterer Punkt: Es wird geprüft, ob es wirklich ausreichende und auch ausreichend einfache Möglichkeiten auf den Plattformen gibt, damit sich User über einzelne Beiträge oder wiederholt Fake-Nachrichten und Desinformationen verbreitende Konten beschweren können. Beides verstieße eindeutig gegen den Digital Services Act.

Apple wurde von der EU zu einem Bußgeld in Höhe von 1,8 Mrd. EUR verdonnert. Hintergrund sind Wettbewerbsrecht, der App-Store und die Provisionen bei Zahlungen.
Apple wurde von der EU zu einem Bußgeld in Höhe von 1,8 Mrd. EUR verdonnert. Hintergrund sind Wettbewerbsrecht, der App-Store und die Provisionen bei Zahlungen.

Sind das also schon konkrete Vorwürfe?

Nein. Die Kommission betont, dass sie mit der Einleitung des Verfahrens lediglich einen Verdacht prüft, und dass die vorläufige Einschätzung der Behörde noch kein endgültiges Untersuchungsergebnis darstelle.

Weiterer Aspekt: Es ist mitunter schwierig, die genaue Lage zu untersuchen, denn der Meta-Konzern gewährt Forschern nicht genügend Daten und Informationen. Aber auch das verlangt der Digital Services Act  ausdrücklich von einer Plattform dieser Größe. Meta muss da also nachliefern.

Wahlmanipulation auf Facebook und Instagram

Aber wie genau muss man sich denn Wahlmanipulation auf Social Media Plattformen vorstellen – es können ja nicht virtuelle Wahlplakate gemeint sein?

Es geht darum, dass auf den Plattformen massenweise Stimmung gemacht wird. Mit Falschinformationen, mit zugespitzten Behauptungen, aber auch und vor allem mit persönlicher Diffamierung von Politikern und Menschen aus deren Umfeld.

Und dabei geht es nicht um sachliche Kritik, sondern um überzogene oder unwahre Behauptungen, die aber oft leicht verfangen und das Meinungsbild der Bevölkerung verändern sollen – und es auch können.

Diesen Sommer wird das Europaparlament neu gewählt. Viele in der EU gehen davon aus, dass Russland versucht, Einfluss auf die Wahlen auszuüben. Französische Experten haben gerade erst ein russisches Desinformations-Netzwerk aufgedeckt, das kreml-freundliche Propaganda verbreitet hat.

All das läuft vor allem über die sogenannten „Sozialen Netzwerke“, denn das ist einfach und günstig.

Meta könnte bei Facebook und Instagram für werbefreie Netzwerke künftig Abogebühren verlangen
Meta könnte bei Facebook und Instagram für werbefreie Netzwerke künftig Abogebühren verlangen

Facebook markiert künftig KI-Fotos

Wir sprechen hier in regelmäßig über KI und Deepfakes, die auch oft in diesem Zusammenhang benutzt werden. Die werden immer besser und es kursiert davon immer mehr im Internet.

Was tut ein Konzern wie Meta dagegen?

Bislang wenig bis gar nichts. Doch aufgrund der zunehmend strengen Richtlinien in Europa kommt einiges in Bewegung. Metas Ingenieure zum Beispiel arbeiten daran, mit Hilfe von KI erstellte fotorealistische Aufnahmen – und nur hier besteht ein Risiko der Verwirrung oder Täuschung – mit geeigneten technischen Maßnahmen (unter anderem mit KI) automatisch zu erkennen und zu kennzeichnen.

Obwohl Deepfakes heute oft verblüffend echt aussehen, ist das gar nicht so schwierig, wie es sich anhört. Viele KI-Systeme, die Fotos erzeugen, markieren die erstellten Bilder (unsichtbar) schon jetzt automatisch. Das machen KIs wie Midjourney, Dall-E3, Artbreeder, Dream und viele andere.

Sie kennzeichnen die erzeugten Bilder sowohl durch entsprechende Angaben in den Metadaten der Bilder als auch durch unsichtbare Wasserzeichen. OpenAI hat diese Maßnahme erst Mitte Februar eingeführt. Sie sollen ab Mai – also jetzt – in Facebook eine Kennzeichnung „Made with AI“ erhalten. ; später auch auf Instagram. Noch ist das nicht am Start.

Langt nicht

Die automatische Kennzeichnung der KI erzeugte Inhalte ist ein sinnvoller Schritt, allerdings sicher kein „Game Changer“. Das Problem ist ja die schiere Masse der gezielten Desinformation und Manipukation. Es gibt zu wenig Abwehr solcher Inhalte. Das nutzen russische Akteure aus.

Soziale Netzwerke sind heute die Öffentlichkeit. Es wäre früher undenkbar gewesen, solche Propaganda in die Zeitungen oder ins Radio zu bekommen. Doch über Social Media zu manipulieren ist kinderleicht und extrem günstig. Das muss aufhören.

Doch die EU scheint es ernst zu meinen: Die Plattformbetreiber müssen nachbessern. Sie müssen schneller reagieren, entschlossener durchgreifen, der Forschung mehr Daten liefern, sonst drohen Bußgelder. Die EU hat zuletzt mehrmals gezeigt, etwa bei Apple und Tiktok, das sie dazu willens und in der Lage ist.

Allerdings kommt das alles sehr spät. Schon im Juni sind Europawahlen.


Das Zeitalter von KI und Deepfakes – Chancen und Gefahren

Das Zeitalter von KI und Deepfakes – Chancen und Gefahren

KI bietet viele interessante Möglichkeiten und ist auch oft sehr nützlich. Doch KI kann auch missbraucht werden, etwa in Form von Deepfakes.

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet weiter voran.

Und während diese Technologie ohne Frage viele neue Möglichkeiten mit sich bringt, kann KI – in den falschen Händen – durchaus auch eine Gefahr darstellen. KI kann zum Beispiel die Gefahr durch Cyber-Angriffe drastisch erhöhen.

Dazu gehören vor allem sogenannte Deepfakes, durch künstliche Intelligenz veränderte Medieninhalte, die Fälschungen ermöglichen, die täuschend echt erscheinen.

Ein brennendes Pentagon oder Weißes Haus (hier ein Deepfake) kann Unruhe auslösen
Ein brennendes Pentagon oder Weißes Haus (hier ein Deepfake) kann Unruhe auslösen

Gefahren durch Deepfakes

Mit Deepfakes lassen sich Gesichter auf vorhandene Videos legen und der Ton so manipulieren, dass Betrachter das Gefühl haben, dass das Video authentisch ist.

Das mag Spielereien ermöglichen, die – wenn nicht weiter geteilt oder entsprechend gekennzeichnet – harmlos sind.

Doch im Zuge von Cyberbetrug handelt es sich um eine mächtige Waffe, die effiziente Cyberangriffe und Manipulation ermöglicht.

Mögliche Folgen können sein: Verbreitung von Fehlinformationen, Social-Engineering-Angriffe oder Diffamierung von Personen oder Organisationen. Für private Online-Nutzer besteht insbesondere die Gefahr, dass Deepfakes die Gefahr durch Phishing-Angriffe erhöhen.

Phishing-Attacken mithilfe von Deepfakes lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Angriffe in Echtzeit und Nicht-Echtzeit-Angriffe.

Bei Angriffen in Echtzeit könnten die Kriminellen das Opfer mit gefälschten Video- oder Audiodaten davon überzeugen, dass die Person am anderen Ende ein vermeintlicher Kollege, Vorgesetzter oder Kunde ist.

Das ist vor allem bei Spear-Phishing effektiv, wenn das Opfer zuvor gezielt ausgesucht wurde und mithilfe vorab gesammelter Informationen ein Phishing-Angriff erfolgt.

Nicht-Echtzeit-Angriffe hingegen basieren darauf, dass der Täter ebenfalls eine Video- oder Audiodatei fälscht und sich als eine bestimmte Person ausgibt, wie zum Beispiel einen Prominenten.

Diese Datei teilt er dann über E-Mail, soziale Medien oder Chats, um die Empfänger zur Preisgabe von Informationen zu drängen oder bestimmte Handlungen ausführen zu lassen. Diese Angriffe, die nicht in Echtzeit erfolgen, ermöglichen es, mehrere Personen gleichzeitig zu attackieren.

Passwort Manager sorgen für ein sichereres Internet
Passwort Manager sorgen für ein sichereres Internet

So kannst du dich schützen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich gegen Cyberangriffen mithilfe von KI und Deepfakes zu schützen:

Bleibe informiert: Informiere dich ausgiebig und regelmäßig über Deepfakes und Cyberbedrohungen durch KI, um Angriffe frühzeitig erkennen zu können. Sei außerdem skeptisch, wenn du Nachrichten oder Anrufe von scheinbar bekannten Personen erhältst, dessen Inhalte aber widersprüchlich zum gewöhnlichen Verhalten oder Inhalten der Person sind.

Sichere deine Konten: Cyberkriminelle haben es oft auf Kontodaten und andere persönliche Informationen abgesehen.

Sichere deine Accounts daher mit starken und individuellen Passwörtern. Ein Passwort-Manager kann dir helfen, deine Logindaten zu speichern und zu verwalten und starke Kennwörter zu erstellen.

Aktiviere eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Zusätzlich zu starken Kennwörtern solltest du deinen Konten mit einer 2FA eine zusätzliche Sicherheitsschicht hinzufügen. Das bedeutet, um dich in dein Konto einzuloggen, benötigst du neben den Logindaten einen Code, der per App oder SMS generiert wird.

Schulungen innerhalb von Unternehmen: Da solche Deepfakes für Spear-Phishing-Attacken genutzt werden können, die gezielt Unternehmen treffen, sollten regelmäßige Schulungen stattfinden, um die Mitarbeiter über die Gefahren von KI und Deepfakes für Cyberattacken aufzuklären.

Briten verbieten leicht zu knackende Default-Passwörter wie „passwort“

Briten verbieten leicht zu knackende Default-Passwörter wie „passwort“

Hacker sind wie Einbrecher: Sie nehmen sich die Objekte vor, bei denen es besonders einfach ist. Großbritannien verbietet jetzt schlichte Default-Passwörter in vernetzten Geräten.

Hintergrund: Viele Hersteller liefern ihre Geräte mit Standardpasswörtern wie „admin“ oder „12345“ an alle Kunden aus. Das stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Default-Passwörter in ausgelieferter Hardware stellen aus mehreren Gründen ein großes Sicherheitsrisiko dar:

  1. Leichte Angreifbarkeit: Default-Passwörter sind oft einfach zu erraten oder werden sogar in Handbüchern oder online veröffentlicht. Hacker können so leicht auf das Gerät zugreifen und sensible Daten stehlen oder das Gerät für Angriffe missbrauchen.
  2. Weite Verbreitung: Da viele Geräte eines Modells das gleiche Default-Passwort haben, können Angreifer mit einem kompromittierten Passwort potenziell auf Tausende Geräte zugreifen. Das ermöglicht großflächige Angriffe.
  3. Mangelndes Sicherheitsbewusstsein: Viele Nutzer ändern Default-Passwörter nicht, weil sie sich der Risiken nicht bewusst sind oder es als zu umständlich empfinden. Die Passwörter bleiben dann ein permanentes Einfallstor.
  4. Gefährdung ganzer Netzwerke: Unverändertes Default-Passwörter gefährden nicht nur das einzelne Gerät, sondern oftmals ganze Netzwerke, in die das Gerät eingebunden ist. Hacker können sich so lateral im Netzwerk bewegen.
  5. Rechtliche Haftung: Bleiben Default-Credentials unverändert, kann das rechtliche und finanzielle Folgen haben, wenn es zu einem Angriff oder Datenleck kommt. Unternehmen verstoßen so gegen Compliance-Vorgaben.
Lästig: Passwörter sind leicht angreifbar und die guten schwer zu merken
Lästig: Passwörter sind leicht angreifbar und die guten schwer zu merken

Es ist daher unerlässlich, dass Hersteller ihre Kunden prominent auf die Notwendigkeit einer sofortigen Passwortänderung hinweisen. Idealerweise sollten Geräte Nutzer bei Inbetriebnahme zu einer Änderung zwingen.

Machen die Hersteller aber nicht. Die Folge: Viel zu viele Geräte wie Router, WLAN-Access-Points, Haushaltsgeräte, Smart-TV oder Rauchmelder lassen sich von Hackern leicht knacken.

Rund 12.000 Attacke in einer Woche

Die meisten installieren Geräte oder stellen sie auf – und denken dann nieder daran. Die unbemerkten Angriffe auf die Geräte aus dem Netz realisiert niemand.

Die britische Verbraucherschutzorganisation „Which?“ hat bei einer einwöchigen Messung eines Test-Haushalts 12.000 Attacken auf Smarthome-Geräte gemessen. Ganze 2.500 Mal wurde dabei versucht, die zumeist schwachen Passwörter der Geräte zu „erraten“.

Die Angriffe sind real, der Widerstand der vernetzten Geräte niedrig. Viele Hersteller haben es sich und den Konsumenten in der Vergangenheit zu leicht gemacht: Sie haben ihre Geräte mit einem Standardpasswort wie „admin“, „passwort“ oder „12345“ ausgeliefert.

Das Passwort steht im Handbuch und die Geräte müssen nicht aufwändig mit unterschiedlichen Passwörtern konfiguriert ausgeliefert werden, die man auch noch dem Kunden mitteilen muss.

Selbst der Wechsel eines Passwortes macht keinen Unterschied
Selbst der Wechsel eines Passwortes macht keinen Unterschied

Standard-Passwort erhebliches Sicherheitsrisiko

Doch alle Geräte eines Herstellers oder Modells im Auslieferungszustand mit demselben Passwort auszustatten, ist ein enormes Sicherheitsrisiko.

Denn die meisten Kunden machen sich nicht die Mühe, das voreingestellte Passwort zu ändern. Warum auch: Das Gerät funktioniert schließlich – und ein Standardpasswort gaukelt Sicherheit vor.

Doch genau diese Praxis ist ein Leckerbissen für Hacker: Sie durchforsten mit Hilfe von automatisierten Scans rund um die Uhr das gesamte Netz nach aktiven Geräten – ob Router, Smart-TV oder Web-Cam – und übernehmen dann die Kontrolle. Denn wenn das Passwort bei nahezu allen Geräten identisch ist, bedarf das keinen großen Aufwand.

Hacker können viel zu leicht Kontrolle übernehmen

Die Folge: Hacker können sich in fremde Wohnzimmer einklinken, Gespräche belauschen, unbemerkt die Web-Cam aktivieren und Schlimmeres. Besonders gefährlich für die Allgemeinheit ist das Zusammenschließen von gekaperten Geräten in den Privathaushalten zu sogenannten „Botnets“, um damit in konzertierten Aktionen Server zu attackieren und lahmzulegen („DDoS-Attacke“). Teilweise mit enormem Schaden,

Aus diesem Grund verbietet die britische Regierung es den Herstellern jetzt, Geräte mit einfachen Standard-Passwörtern wie „admin“ oder „password“ auszuliefern. Ab sofort müssen erhöhte Sicherheitsstandards beachtet werden.

Weitere sinnvolle Maßnahme: Die Hersteller müssen angeben, wie lange sie ihre Geräte mindestens mit Sicherheits-Updates versorgen; etwa um entdeckte Sicherheitslücken in der Software der Geräte zu stopfen. Außerdem müssen die Hersteller den Kunden ermöglichen, Probleme und Sicherheitslücken zu melden.

Ein Magier war offiziell der erste Hacker der Geschichte
Ein Magier war offiziell der erste Hacker der Geschichte

Auch EU plant Maßnahmen – allerdings erst ab 2027

Die britische Regierung sei damit die weltweit erste, die solche Regeln umgesetzt hat, so das britische Parlament. Auch das Europaparlament hat sich im März dieses Jahres auf den „Cyber Resilience Act“ geeinigt, der ähnliche Sicherheitsanforderungen vorsieht. Solche Maßnahmen werden von IT-Sicherheitsexperten schon lange gefordert.

Allerdings bekommen Hersteller und Handel in der EU eine großzügige Übergangszeit: Geplant ist, dass die europäischen Regeln erst ab 2027 greifen.

Darauf sollte man aber nicht warten. Wer ein Gerät installiert und benutzt, das online geht, sollte darauf achten, gleich am Anfang das Standard-Passwort durch ein eigenes zu ersetzen. Das erschwert es Hackern, sich in die Geräte einzuklinken.

Diebstahlschutz bei iOS

Diebstahlschutz bei iOS

Euer Smartphone, euer Datenschatz. Nahezu euer ganzes Leben ist darauf gespeichert, und ein Verlust ist eine Katastrophe. Sichert euer Gerät so ab, das niemand sonst an eure Daten kommt!

(mehr …)